Bezeichnung der Lokomotiven in Baden sowie deren Einteilung in Gattungen

In Baden gab es zwei unterschiedliche Arten, wie Lokomotiven eingeteilt bzw. bezeichnet wurden. Ursprünglich waren die Maschinen zeitlich fortlaufend in der Reihenfolge ihrer Beschaffung in insgesamt 14 Gattungen eingeteilt, welche mit lateinischen Zahlen gekennzeichnet wurden. Unterschiede innerhalb der Gattungen wurden durch Kleinbuchstaben gekennzeichnet, einzelne Reihen wurden voneinander mit hochgestellten lateinischen Ziffern abgetrennt. Diese Einteilung hatte bis 1868 Gültigkeit.

Ab 1868 wurden die Lokomotiven entsprechend ihrer Bauart und Leistung in 10 Gattungen eingeteilt, welche jetzt mit römischen Ziffern gekennzeichnet wurden. Unterschiede innerhalb der Gattungen wurden wiederum durch Kleinbuchstaben gekennzeichnet, einzelne Reihen mit hochgestellten lateinischen Ziffern.

Gattung

Unterordnung

Beschreibung

 

I

a-g

Leichte Tenderlokomotive der Bauart 1A, B und 1B

 

II

a-d

Schlepptenderlokomotiven der Bauart 2B und 2B1

 

III

a,b

Ältere Schlepptenderlokomotiven der Bauart 2B

 

IV

a-g

Tender- und Schlepptender- lokomotiven der Bauart B1, 1B1, 2C, 2C1 und 1C1

 

V

b

Ältere Tenderlokomotiven der Bauart 1B

 

VI

alt

Ältere Güterzuglokomotiven der Gattung C

 

VI

a-c

Neuere schwere Tenderlokomotiven der Bauart 1C und 1C1

 

VII

a,c,d

Ältere Schlepptenderlokomotiven der Bauart C

 

VIII

a-e

Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart D, BB und 1D sowie Tenderlokomotiven der Bauart BB

 

IX

a,b

Zahnrad-Tenderlokomotiven der Bauart C und C1

 

X

a,b

Tenderlokomotiven der Bauart C und D

 

Die 1868 beim Übergang zu den neuen Gattungsbezeichnungen nötig gewordenen Umbenennungen sind folgender Gegenüberstellung zu entnehmen:

Alte Bezeichnung

Neue Bezeichnung

1a

-

1b

-

1c

IIa

2

IIb

3a

-

3b

-

3c

IIb

4

IIb

5

Vb

6

-

7

Vc

Alte Bezeichnung

Neue Bezeichnung

8

Vc

9

IIa

10a

VIIb

10b

VIIb

10c

VI

10d

VIIa

11

Va

12

III

13

Ia

14

IVa

zum Seitenanfang

aufwärts