Der nachfolgende Testbericht wurde für das Länderbahn-Forum geschrieben und in der Ausgabe 3/98 abgedruckt.

Die badische IId von Lemaco

Endlich ist es soweit, mit der IId von Lemaco wurde das erste H0-Modell einer Lokomotive nach bad. Vorbild in der authentischen Länderbahnfarbgebung ausgeliefert. Nachdem die Liebhaber bad. Lokomoiven mit einer Vielzahl unsinniger Farbvarianten strapaziert wurden, ist endlich einmal ein Modell im bad. Regelanstrich schwarz/rot erhältlich. In dieser Farbgebung wurden die Lokomotiven an die bad. Staatseisenbahnen im Zeitraum zwischen 1885 bis zur Reichsbahnzeit abgeliefert. Zusammen mit den Reisezugwagen der Gruppen 76, 79c 111b und 133d von Liliput lässt sich ein stilechter Zug auf Anlagen der Epoche I einsetzen.

Das Vorbild dieser mächtigen Atlantikmaschine gehörte zusammen mit der Gölsdorf-Maschine der Serie 108 der KKStB zu den elegantesten Lokomotiven auf den Schienen Europas zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Die nach einem Entwurf von A. Hammel zuerst bei Maffei und dann bei der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe gefertigten Lokomotiven wurden ausschliesslich auf der Oberrheinstrecke eingesetzt und fuhren planmässig von ihrem Heimat-BW Offenburg nach Basel bzw. nach Mannheim und Heidelberg. Einige Maschinen brachten es dabei auf Jahresleistungen von über 140 000 km. Steigende Zuglasten bescherten diesen formschönen Maschinen nach einer Übergangszeit, in der mit Vorspann gefahren wurde, ein frühes Aus. Die insgesamt 17 Lokomotiven (eine Maschine ging bereits früher infolge eines Totalschadens verloren) waren zwar noch im vorläufigen Umzeichnungsplan vorgesehen, wurden dann aber von der DRG doch nicht mehr berücksichtigt.

Die bad. IId ist in zwei Modellausführungen erhältlich, einmal in der Maffei’schen Ursprungsausführung als Maschine mit der Bahnnr. 733 im zweifarbig grauen Photoanstrich und als Maschine mit der Bahnnr. 747 im schwarz/roten Regelanstrich in der Ausführung der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe. Insbesondere die zweite Ausführung beeindruckt durch den wuchtigen Karlsruher ‚Blumentopfschornstein‘ und die äusserst filigran und sauber ausgeführten roten Zierlinien. Für die Nachbildung der 733 aus der ersten Serie stand eine Original-Konstruktionszeichnung zur Verfügung, bei der Nachbildung der Maschine aus der zweiten Serie orientierte man sich bezüglich von der ersten Serie abweichender Details an dem 1:10 Modell der IId 745 im Verkehrsmuseum Karlsruhe. Demzufolge gibt es an der Detailierung der beiden Modellausführungen wenig zu bemängeln. Im Falle der 747 weichen lediglich der vordere Bremsschlauch und Steuerungsträger von der Vorbildmaschine ab. Neben den üblichen Detaillierungsstandards heutiger Kleinserienmodelle wie voll ausgebildetes Innentriebwerk, Führerhaus- und Rauchkammerinneneinrichtung seien exemplarisch die vorbildgerechte Abstützung der Aufstiegsleitern von Lok und Tender an den jeweiligen Rahmenwangen, die Presskohlenachbildung und die beweglichen Deckel an Werkzeug- bzw. Kleiderkasten auf dem Tender erwähnt. Kolbenstangenschutzrohre, Antriebsgestänge für den Tachometer und im Falle der 747 zwei steckbare Spitzenlichter liegen als Zurüstteile bei.

Die Modelle, die von einem Faulhabermotor angetrieben werden, verfügen über sehr gute Fahreigenschaften. Der Antrieb erfolgt über ein mehrstufiges L-förmiges Stirnradgetriebe ohne Freilauf auf die hintere Kuppelachse. Der freie Durchblick zwischen Rahmen und Umlauf ist voll gewährleistet. Als vorbildgerechte Maximalgeschwindigkeit wurden bei 12 V umgerechnet 110 km/h gemessen. Die Stromabnahme erfolgt über die vier Treib-/Kuppelräder sowie über alle acht Tenderräder. Vorlaufachsen und Nachlaufache haben unterschiedlichen Massebezug und leisten somit einen weiteren Beitrag zu einer sicheren Stromabnahme. Die Lokomotive ist ohne Tender fahrbar. Die Lok-/Tenderkupplung ist stromführend und leicht zu trennen.

Gegenüber den in Bezug auf Vorbildtreue, Verarbeitung und Fahreigenschaften leider nicht immer überzeugenden Maschinen aus früheren Lemaco-Produktionen ist bei der bad. IId eine deutliche Qualitätssteigerung festzustellen. Das Modell ist ein absolutes Muss für alle Baden- und Atlantikfans.

zum Seitenanfang

aufwärts