Neben dem Brennstoff war Wasser der wichtigste Betriebsstoff der Dampflokomotive. Somit war es unabdingbar, in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit zu schaffen, die auf den Maschinen mitgeführten
Vorräten aufzufrischen und das verdampfte Wasser durch Frischwasser zu ersetzen. Lösungen, dies mit Eimern und Schläuchen zu bewerkstelligen, konnten auf die Dauer nicht befriedigen. Deshalb wurde nach
brauchbaren stationären Lösungen gesucht.
Die ersten Versorgungsstationen waren zweigeschossige Gebäude, die an der Gleisseite eine beweglich angeordnete Wasserentnahmestelle hatten, den Wandwasserkran.
|